Situations- und Problemanalyse:

Indizien für eine notwendige (Büro-) Raum-Transformation
Organisation
  • Mitarbeitende nutzen Büro-Raum nicht/ steht (halb-)leer
  • Raumfunktionen sind für die Organisation nicht exzellent
  • Raum passt nicht (mehr) zur Identität des Unternehmens
  • Raum wirkt auf die Menschen unattraktiv
Raum
  • strategische Immobilienausrichtung ist unklar
  • Ziele (Projekt, Gebäude) und Bedarf sind unscharf
  • Raum/ Gebäude ist technisch mangelhaft
  • Mietvertrag läuft aus, Flächenbedarf entsteht

Wissen, was wir wirklich (wirklich) wollen!

Wenn ich eine Stunde Zeit hätte, ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten damit verbringen,
das richtige Problem zu definieren,
und nur 5 Minuten, um es zu lösen.

Unsere Beratungsleistungen | Erfolgsfaktoren in der frühen Phase eines Raumprojekts

STRATEGIE-Beratung

Orientierung | Zielbild | Stoßrichtung

KONZEPTIONs-Entwicklung

Nutzungsweise | Bedarf | Anforderung | Machbarkeit

PROZESS-Begleitung

Klarheit | Partizipation | Zielstringenz | Kontinuität

Dein Nutzen und Ergebnis | unsere Leistungen

STRATEGIE-Beratung

Nutzen:

Aus Idee wird klare Orientierung.
Aus Wunsch und Vorstellung wird Ziel. Aus Richtung wird der konkrete Weg.

Ergebnis:

Alle relevanten Grundsatzentscheidungen sind getroffen.
Ziele und Wirkung sind definiert.
Die Stoßrichtung / Vorgehensweise ist festgelegt.

  • Sichern der Gesamt-Strategie und Ineinandergreifen von Organisation, Mensch und Raum
  • Feststellen der Ist-Situation
  • Feststellen der angestrebten Soll-Situation der transformierten Organisation
  • Ableiten der zu erzielenden Raumwirkung (Nutzenstiftung)
  • Festlegen der immobilienstrategischen Ausrichtung
  • Erarbeiten von Wirkzielen für Raum und Infrastruktur
  • Erarbeiten von Zielen für Prozess und Projekt
  • Klären von Projekt-Rahmenbedingungen und Knackpunkten

KONZEPTIONs-Entwicklung

Nutzen:

Aus Bauchgefühl wird Wissen:
was wir wirklich wollen.
Ungefähres wird konkret: Anforderungen und Bedarfe sind belastbar und entsprechen den Unternehmenszielen. Raum-Funktion wird gestaltet.

Ergebnis:

Alle relevanten Bedarfe und Anforderungen sind festgelegt. Die Grundlagen für eine Planungsumsetzung sind geschaffen. Raum ist als Werkzeug etabliert.
  • Sichern von Anforderungen, Bedarfen und Zielkonformität
  • Erheben und Strukturieren von Ist-Daten
  • Erfassen und Darstellen der Soll-Situation der Organisation
  • Erarbeiten eines Arbeitskonzepts und Integration des Zukunftsbilds
  • Entwickeln eines (Büro-) Nutzungskonzepts
  • Ableiten raumrelevanter Anforderungen
  • Durchführen einer vollumfänglichen Bedarfsplanung und Sichern qualitativer, quantitativer und gestalterischer Anforderungen
  • Klären der Machbarkeit
  • Erstellen eines finalen Architektenbriefings
  • Aktivieren von Menschen durch Partizipation

PROZESS-Begleitung

Nutzen:

Die unterschiedlichen Aufgaben sind koordiniert, Handlungsstränge sind gebündelt und zielgerichtet. Interessen und Beteiligung sind in Einklang.

Ergebnis:

Es herrscht Klarheit über Aufgaben, Meilensteine und Projektorganisation.
Der Prozess ist ausgewogen zwischen Rahmenbedingungen, Partizipation und Zielerreichung.
  • Sichern des Gesamt-Prozesses
  • Klären notwendiger Schritte und Entscheidungen
  • Entwickeln eines Beteiligungsmodells (im Kontext Transformation)
  • Klären sämtlicher Rahmenbedingungen und Interessen
  • Entwickeln eines optimalen Projektprozesses und einer passenden Projektorganisation
  • Aufzeigen von Prozessoptimierungspotenzialen
  • Durchführen des Projektmanagements
  • Schnittstellenmanagement zu Transformationsaktivitäten, Anspruchsgruppen und Parallelprozessen
  • Kontinuierliche Prozessberatung auf Leitungsebene
  • Workshops
  • Analysen von Gebäude und Organisation
  • Organisationsplanung: Arbeitskonzepte, Nutzungskonzepte, Bürokonzepte für Raum und Gebäude
  • Bedarfsplanung: für Kleinst- bis Großunternehmen, für Gebäudetyp Büro, Bildung oder Kultur
  • Ermittlung von Flächenbedarf, Investitionskosten und Prozesskosten
  • Machbarkeitsstudien mit Fokus auf Organisation, Fläche und Investitionen
  • Funktionsschemata
  • Nutzerbedarfsprogramme
  • Architektenbriefing
  • Projektmanagement, Prozessmanagement
  • Szenarienbetrachtungen
  • Begehungen
  • Befragungen / Erhebungen
  • Fachstudien, Fallbeispiele, Benchmarking
  • Change Management
  • Fachvorträge, Impulsvorträge, New Work
  • (Informations-) Veranstaltungen
  • ▸ Führungen und Learning Journeys
  • Schulungen
  • Fach-Veröffentlichungen
  • Dialoge – fachlich und prinzipiell
  • Trends und Zukunftsentwicklung

Synchronisierung von Raum- und Organisationsentwicklung

miteinander statt nebeneinander

Die synchrone Wechselwirkung von Raum, Mensch und Organisation ist ein mächtiges Mittel.

Wer setzt die Initiative?
Wer startet die Synchronisierung?

  • Du
  • Entscheidungsträgerinnen und Gestalter
  • Corporate Real Estate-Experten und New Work-Giganten
  • Organisationsentwickler und Personalentwicklerinnen