Raum für nachhaltige Veränderung

Ziel ist es, Raum für die positive und nachhaltige Veränderung von Unternehmen zu nutzen, um dort Klarheit, Tempo und Initiative zu etablieren.

IDEE: Verbindung von Unternehmenszielen mit Raumwirkung

Raum wirkt auf Menschen und Organisationen - Raumrebellion

ERGEBNIS: Durch eine mutige Rebellion passen (Büro-) Raum und Organisation zusammen

Darauf wirken wir

auf Organisationen und Unternehmen!

Als Zusammenschlüsse von Menschen aus unternehmerischem oder ideellem Anlass.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Raum WIRKT UNMITTELBAR auf die Menschen und Organisation.
Garantiert!

auf Raum als Arbeitsort!

Hier treffen Menschen (in organisatorischen Strukturen) zusammen, um (gemeinsam) zu arbeiten.

auf Raum als Lernort!

Hier treffen Menschen (in organisatorischen Strukturen) zusammen, um gemeinsam oder voneinander zu lernen und um Wissen und Können weiterzugeben oder zu entwickeln.

auf Raum als sozial-kulturelle Sphäre!

Der Raum zwischen Menschen und realem Raum: Handlungsraum, Spielraum, Werteraum, Zwischenraum u.v.a.

Intention-Ziele-Zusammenhang

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kein Trend oder Mode!

Unternehmen erkennen, dass klassische Managementmodelle dauerhaft nicht erfolgreich sind und zu Unzufriedenheit führen. Dies gilt, wie es Frederic Laloux formuliert, für die meisten Menschen im unteren Teil der Pyramide. Damit ist es für viele Unternehmen und Organisationen notwendig, einfachere und leistungsfähigere Managementmodelle zu finden, die es ihnen ermöglicht, in der immer komplexer und unbeständiger werdenden Welt zurechtzukommen.
Darüber hinaus wächst bei den Mitarbeitenden von Unternehmen das Bedürfnis nach – kurz und vereinfacht gesagt – Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit bei der Arbeit. Neue Arbeitskonzepte entstehen, das Verständnis von Arbeit ändert sich. Um auf die Anforderungen, die sich aus den Veränderungen ergeben, auch räumlich adäquat zu reagieren, ist für viele Unternehmen unumgänglich, neue Arbeitswelten als Ausdruck einer modernen, funktionalen und nutzerorientierten (Mensch!) Arbeitsumgebung zu schaffen und damit in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu investieren.

Viel! Raum ist ein echtes Werkzeug für Veränderungen!

Raum beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln. Und zwar permanent. Wir beugen uns dem Einfluss unserer räumlichen Umwelt andauernd. Diese Wirkung kann man sich zu eigen machen und „in die richtige Richtung“ leiten.
Heutzutage streben viele Unternehmen und Organisationen Veränderung an, um Weiterentwicklung und Widerstandsfähigkeit zu erlernen. Also um gewappnet zu sein, sich in einer hochkomplexen Welt zu behaupten.
Neben der Eigenschaft des Raums, Funktionalität und Atmosphäre zu schaffen – oder eben zu verändern, drückt Raum viel über seine Nutzerinnen und Nutzer und Eigentümer (oder Mieter) aus: Raum spiegelt Werte und Haltung, Gewohnheiten, Selbstverständnis oder auch Ressourcenbewusstsein und Arbeits- oder Lernprozesse wider. Somit kann Raum als echtes Werkzeug mit großem Wirkungspotenzial genutzt werden, Veränderungen herbeizuführen oder zu provozieren.

Bedarfsplanung: für Nutzer der absolute Schlüssel zum Erfolg!

Wer nicht weiß, was er wirklich (wirklich) will, bekommt, was andere wollen. Ganz einfach.
In Bezug auf zu entwickelnde Arbeits- und Lernorte (und Gebäude im Allgemeinen), ist es für Nutzer, Bauherren und Mieter unumgänglich, die eigenen Bedarfe zu kennen und professionell zu beschreiben. Geschieht dies nicht, ist nicht „Fehlplanung“ Schuld am Misserfolg des Raums sondern schlicht die mangelnde oder fehlerhafte Bedarfsplanung beziehungsweise deren Verantwortliche.
Eine solide Bedarfsplanung baut auf den strategischen Unternehmens- und Organisationszielen auf, ist klar in der Sprache und Aussage, wird von den Ergebnis- und Projektverantwortlichen voll mitgetragen und ist – abhängig von der gewünschten Wirkung – in einem adäquat partizipativen Prozess entstanden. Die Bereitschaft, Bedarfe im Laufe eines Projektes fortzuschreiben und auf gewonnene Erkenntnisse (die gibt es, garantiert!) zu reagieren, fördert bestmögliche Ergebnisse.